Haltung und Verantwortung

Video-Still: Landwirt füttert Schafe und Legehennen (Copyright: Jörg Meyer | mein-ei.nrw)

Im vergangenen Jahr sind in Nordrhein-Westfalen mehr Eier gelegt worden als noch 2021. Ein mein-ei.nrw-Mitglied erläutert, was die heimische Eier-Erzeugung mit Haltung und Verantwortung zu tun hat.

Hilles Osterlamm

Foto: Hilles Osterlamm für die Kuchentafel (Copyright: landgemachtes.de)

Das Osterlamm von Landköchin Hille ist ein Klassiker zu Ostern und kunstvoll mit Buttercreme dekoriert das Highlight auf der Kuchentafel.

Connys Eiersalat

Foto: Connys Eiersalat (Copyright: landgemachtes.de)

Der Eiersalat von Landköchin Conny ist ein klassisches Osterrezept für das Osterfrühstück, den Osterbrunch oder ein Buffet.

Alles gut beim Bio-Ei?

Foto: Legehennen im Freilandbereich eines ökologischen Betriebes (Copyright: Jörg Meyer | jumpr.com)

Eier aus ökologischer Erzeugung gehören zu den höherpreisigen Lebensmitteln – und die haben es aktuell nicht leicht am Markt.

Für mehr Regionalität beim Ei

Foto: Henning Gauer (Copyright: Jörg Meyer | jumpr.com)

Für mein-ei.nrw-Mitglied Henning Gauer gehört zur Regionalität unbedingt das Angebot an Verbraucherinnen und Verbraucher, die regionale Landwirtschaft auch kennenlernen und die Erzeugung ihrer Lebensmittel erleben zu können.

Viel mehr als eine Pappschachtel

Foto: Philipp Noll (Jörg Meyer | jumpr.com)

Eine der bekanntesten Verpackungen, der Eier-Karton, ist wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor in der Wertschöpfungskette des darin verpackten Lebensmittels Ei.

Wirklich frisch?

Foto: Frischetest (Copyright: Jörg Meyer | jumpr.com)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird auf jeder Eier-Handelsverpackung angegeben. Im Video zeigen wir, wie man die Frische der Eier testen kann.