Kleinvieh macht auch Mist!

Dort, wo Tiere gehalten werden, entsteht Mist, selbstverständlich auch bei den Legehennen. Der macht Arbeit, wird aber auch für die Energiegewinnung und als Dünger genutzt.
Viel mehr als eine Pappschachtel

Eine der bekanntesten Verpackungen, der Eier-Karton, ist wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor in der Wertschöpfungskette des darin verpackten Lebensmittels Ei.
Wirklich frisch?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird auf jeder Eier-Handelsverpackung angegeben. Im Video zeigen wir, wie man die Frische der Eier testen kann.
Die S-Klasse

Junghenneneier bzw. S-Eier haben eine sehr feste Schale, einen im Verhältnis großen Eidotter und sie schmecken aromatischer bzw. intensiver.
Was ist KAT?

Alexander Vriesen löst in unserem Video das Rätsel um das KAT-Siegel auf den Eier-Verpackungen auf.
Das Freiland-Ei und die Vogelgrippe

Warum können auch Verbraucher:innen von der Aufstallpflicht betroffen sein, weil Freilandeier nicht mehr als solche deklariert werden dürfen.
Landfrau trifft Landei

Landwirtin Conny Langreck war zu Besuch auf dem Hof Determeyer, denn der Austausch von Landwirt:innen untereinander ist ebenso wichtig wie der Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbraucher:innen.
Eierlikör-Pancakes

Neben dem Hefezopf und dem Möhrenkuchen gehört der Eierlikör unbedingt zu Ostern dazu. Die fluffigen Pancakes werden einfach mit dem cremigen Likör verfeinert. Hier ist unser regionaler Tipp.
Woher kommt das Osterei

Ein schöner Brauch: zu Ostern werden wieder Eier gefärbt, natürlich gerne zuhause mit der Familie, aber auch in großem Stil für den Handel.
Landwirtschaftsministerin unterstützt Initiative für mehr Regionalität

Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser war am 4. April zu Gast auf Hof Sonnenborn, dem Milchkuhbetrieb der Familie Stöcker im Oberbergischen Kreis. Dort informierte sie sich über die Initiative #AusGutemGrundAusNRW.